Mappenkurse

NEU: Mappenberatung & Schnupperwoche Mappenkurs in den Herbst-, Faschings,- Pfingst-, und Sommerfereien
Wichtige Info zu den digitalen Bewerbungsmappen
Info: Seit einigen Jahren wird die künstlerische Bewerbungsmappe in digitaler Form eingereicht. Zum einen hat dies den Vorteil, dass man diese an beliebig viele Kunsthochschulen verschicken kann und das man dementsprechend nicht mehrere analoge Mappen anfertigen muss.
Jedoch hat dies zur Folge, dass die Bewerberzahlen um ein Vielfaches gestiegen sind, jedoch nur gleich viel Studienplätze
wie in den Jahren zuvor zu vergeben sind. An der Kunsthochschule
Nürnberg waren es beispielsweise im Jahr 2022 über 1500 Bewerbende auf ca. 50 Plätze. Dennoch haben über 90% unserer MappenschülerInnen mehrere Studienplätze an unterschiedlichen Kunsthochschulen erhalten.
Wir wollen damit niemand entmutigen, Jedoch ist unserer Meinung nach eine umfangreiche und mehrmonatige Vorbereitung erforderlich.
Die Kosten für den Kurs und die Materialien können auf unterschiedliche Art und Weise steuerlich angewandt werden.
Da wir maximal 20 Kursplätze zur Verfügung haben um die
Qualität des Vorstudiums zu sichern, ist eine frühzeitige Bewerbung sinnvoll.
Auszüge aus den digitalen Mappen




Auf dem Weg zum Kunststudium…
Erster Schritt: Informiere Dich über Deinen gewünschten Studiengang
Studiengang Künstlerisches Lehramt
Mit dem Bachelor of Fine Arts starten Lehramtsstudierende in die Ausbildung zur Gymnasiallehrerin oder zum Gymnasiallehrer im Fach Bildende Kunst. Es besteht bei diesem stark auf die Fachinhalte konzentrierten Studienabschluss die Möglichkeit, einen Master of Education (M.Ed.) anzuschließen und damit den Zugang zum Referendariat zu erwerben. Neben dem ersten Hauptfach Bildende Kunst ist mit dem Lehramtsstudium ein zweites wissenschaftliches Hauptfach verbunden, welches von einer Partneruniversität angeboten
wird. Der Studienverlauf kann in den Bundesländern unterschiedlich sein.
Die Lehrangebote sind eng mit dem Studiengang der Freien Kunst verzahnt. So profitieren Studierende des künstlerischen Lehramts neben einer grundständigen künstlerischen Ausbildung in den Grundklassen auch von der freien Arbeit in den Fachklassen und dem außergewöhnlichen Nutzungsangebot der zahlreichen Werkstätten an den Kunstakademien.
Die Berufschancen für Kunstlehrer an Gymnasien sind übrigens ausgezeichnet, da es im Vergleich zu Uni-Absolventen nur wenige Kunstakademie-Absolventen gibt.
Kunst Lehramt
Studiengang Freie Kunst
Wer Bildende Kunst studieren möchte, braucht Ideen und eine authentische Bildsprache. Das notwendige Handwerk und unterschiedliche Darstellungstechniken lernt man im Studium. Hier werden zahlreiche theoretische, handwerkliche und künstlerische Gestaltungsgrundlagen vermittelt. Die praktischen Kurse werden durch Vorlesungen und Seminare zur Kunstgeschichte und Kunstwissenschaft, Ästhetik-Lehre sowie Philosophie (im Studiengang Kunst Lehramt zusätzlich Bildungswissenschaften und Fachdidaktik) ergänzt. Der größte Teil des Studiums ist jedoch der eigenen künstlerischen Arbeit im Atelier gewidmet. Als Künstlerin und Künstler arbeitet man immer eigenverantwortlich, muss eine eigenständige Form der künstlerischen Umsetzung finden und die Fähigkeit entwickeln, die eigene künstlerische Position zu reflektieren. Es ist ein Wechselspiel aus gedanklicher und praktischer Arbeit.
Freie Kunst
Studiengang Kunsttherapie
Will Bildende Kunst etwas abbilden und darstellen, so will die Therapie das Gegenteil. Kunsttherapie möchte Menschen helfen, es geht um den gestalterischen Prozess nicht um das künstlerische Produkt. Patienten kommen mit festgefahrenen Mustern des Denkens, Fühlens und Verhaltens in die Therapie. Als Therapeutin und Therapeut setzt man seine Arbeit ganz in
den Dienst des Patienten, man gibt Hilfestellung, setzt Prozesse in Gang und unterstützt den Menschen mit den Mitteln der Kunst. Im Studienalltag beschäftigt man sich mit Psychologie, Medizin, Selbsterfahrung und der eigenen künstlerischen Arbeit. Ziel des Studiums ist es, eine therapeutische Persönlichkeit zu werden.




Zweiter Schritt: Recherche – Schau Dir verschiedene Hochschulen an!
Staatliche Hochschulen für die Studiengänge
Freie Kunst/Kunst Lehramt (Gymnasium)
Burg Giebichenstein – Kunsthochschule Halle
Weißensee Kunsthochschule Berlin
Muthesius Kunsthochschule Kiel
Kreativkreisel
Kunst Lehramt (Grund-und Realschule)
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
Pädagogische Hochschule Weingarten
Pädagogische Hochschule Freiburg
Kr
Kunst Lehramt (Waldorfpädagogik)
Kr
Kunsttherapie




Dritter Schritt: Komm zu unserer Mappenberatung!
Kostenfreie Mappenberatung:
Mo.-Do. 11-12 Uhr
(andere Termine nach Absprache)
Bitte vorher per Mail anfragen und anmelden :
info@kreativkreisel.de
Weitere Infos können bei uns auch telefonisch
unter 01520 – 159 826 1 erfragt werden.
Kreativkreisel:
Studiengänge Freie Kunst /
Künstlerisches Lehramt /
Kunsttherapie
Kontaktperson Kreativkreisel:
Martina Rodriguez Romero
talentstudio: Studiengänge Design/Angewandte Gestaltung
Kommunikations-Design, Produkt-/Industrie-Design, Accessoire-Design, Modedesign,
Game-Design, (Innen)-Architektur, Bühnen-/Kostümbild, Fotografie, Interaktions-Design
Kontaktperson: Claus Kögler
0711 – 66 48 71 95
(Mo.-Fr. 09:30 – 17:30 Uhr)
oder per E-Mail:
info@talentstudio.org



Vierter Schritt: Melde Dich zum Mappenkurs an!
♦ Du bist Dir nun sicher, dass der Mappenkurs Kunst das Richtige für Dich ist, dann freuen wir uns über Deine Anmeldung!


